Wie VAFO arbeitet

Der Verband Afghanischer Organisationen in Deutschland (VAFO) ist das Netzwerk der Afghanistan-Diaspora in Deutschland. Wir bringen Menschen, Organisationen und Ideen mit dem Ziel zusammen, die afghanischen Communities in Deutschland zu unterstützen, um ihre Perspektiven in Politik und Gesellschaft einzubringen.
Unsere Arbeit lebt vom Miteinander: von aktiven Mitgliedern, gemeinsam entwickelten Positionen und der engen Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Geschäftsstelle und den Netzwerken der Community.

Struktur und Zusammenarbeit innerhalb des Verbands afghanischer Organisationen in Deutschland

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium von VAFO. Sie besteht aus den vertretungsberechtigten Mitgliedern unserer Vereine und legt die zentralen Richtlinien für die Verbandsarbeit fest. Sie wählt und entlastet den Vorstand.

Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Er vertritt den Verband nach außen, gestaltet die politische und strategische Positionierung und trifft Grundsatzentscheidungen. Dabei steht er in engem Austausch mit der Geschäftsstelle, die aktuell mit 1,5 Stellenanteilen hauptamtlich besetzt ist und das operative Tagesgeschäft, die Kommunikation und Projektarbeit verantwortet.
In monatlichen Vorstandssitzungen bringt die Geschäftsführung ihre Erfahrungen aus der Praxis beratend ein.

Verband afghanischer Organisationen in Deutschland – ein Netzwerk des Miteinanders

VAFO lebt von der aktiven Beteiligung seiner Mitglieder. Wer sich engagieren möchte, kann Themen, Ideen und Expertisen jederzeit einbringen. Ob in den Arbeitsgruppen, durch gemeinsame Initiativen oder bei öffentlichen Terminen, bei denen Mitglieder den Verband mit ihrer Fachkenntnis vertreten können.
Durch Jahresgespräche und regelmäßige Perspektivabfragen holen wir Einschätzungen und Anregungen aus der Mitgliedschaft ein. So fließen Erfahrungen aus der gesamten Afghanistan-Diaspora direkt in die Arbeit von Vorstand und Geschäftsstelle ein.

Gemeinsam stark

Als afghanischer Verband gestalten wir gesellschaftliche Debatten mit, vernetzen Organisationen und fördern gegenseitiges Verständnis. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, das die Afghanistan-Diaspora in Deutschland sichtbar macht: vielfältig, engagiert und zukunftsorientiert.

Die Afghanistan-Diaspora in Deutschland

Deutschland ist nach den USA das zweitwichtigste Zielland für Migration geworden. Rund 25% der Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte. Eine große Gruppe bildet die Afghanistan-Diaspora. Nach dem Iran, Pakistan und Saudi-Arabien beheimatet Deutschland die viertgrößte Afghanistan-Diaspora.

Zur Afghanistan-Diaspora in Deutschland gehören:

  • Staatsbürger:innen Afghanistans in Deutschland;
  • Menschen mit afghanischer Einwanderungsgeschichte (eingebürgerte erste und zweite Generation);
  • Deutsche:r Staatsbürger:innen mit afghanischer Einwanderungsgeschichte (ein Elternteil oder beide Elternteile, erster und/oder zweiter Generation mit afghanischer Einwanderungsgeschichte).
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an,um regelmäßig über die Arbeit des Verbandes und der Mitglieder informiert zu werden.
Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden

Mitmachen im Netzwerk der Afghanistan-Diaspora in Deutschland

Gemeinsam stärken wir die Afghanistan-Diaspora in Deutschland – durch Austausch, Expertise und gemeinsames Engagement.